Vorankündigung:
Thürnau, Anja (2023b)
Systemischer Kinderschutzkompass. Denk- und Handlungsimpulse für die Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Erscheindungsdatum: Oktober 2023
Bereits vorbestellbar unter: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/detail/index/sArticle/58481
Systemischer Kinderschutzkompass
Der Kinderschutz ist eine herausfordernde Aufgabe in allen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe. Wir begegnen hier häufig Kindern und Jugendlichen, die unsicher gebunden sind und sich auf den ersten
Blick „auffällig“ zeigen. Viele dieser Kinder sind von Vernachlässigung, Gewalt oder Missbrauch betroffen. Den Spagat zwischen dem Schutz des Kindes und der Einbeziehung der Eltern zu meistern, ist
in diesen Fällen eine herausfordernde Aufgabe, die besondere Fähigkeiten und Spezialwissen erfordert. Für ihre Arbeit mit den jeweiligen Familien stellt Anja Thürnau den Fachkräften eine konsequente
Verbindung von Kinderschutz und systemischer Denkweise an die Seite – mit dem Ziel, nicht an den Kindern und Jugendlichen vorbei zu agieren, sondern sie wirksam zu stärken und die Eltern mit in die
Kommunikation und somit „ins Boot“ zu holen. Dabei nimmt sie besonders die Kinder psychisch kranker Eltern in den Blick. Der hieraus entstandene Kinderschutzkompass vermittelt systemische
Grundannahmen, Haltungen und Methoden, aber gleichzeitig auch wirksame Praktiken der Selbstfürsorge und unterfüttert diese mit zahlreichen Fallbeispielen aus der Kinderschutzpraxis.
Thürnau, Anja (2021)
Kinder psychisch kranker Eltern in der Kita: erkennen - verstehen - stärken
1. Auflage. Freiburg: Herder Verlag
Kinder psychisch kranker Eltern in der Kita stärken: Psychische Krankheiten betreffen etwa ein Drittel aller Erwachsenen – und machen auch vor Eltern keinen Halt. Oft stellt der Umgang mit ihnen pädagogische Fachkräfte vor ein Rätsel. Dabei kann gerade sie als wichtige Bindungsperson entscheidend zu einer gesunden Entwicklung des Kindes beitragen.
In der Kita sollten Kinder die Möglichkeit erhalten, sich dem Thema spielerisch, kind- und altersgerecht zu nähern, darüber zu sprechen und so ihre Erfahrungen emotional zu verarbeiten. Denn am Ende profitieren alle Kinder – ob betroffen oder nicht – von dieser Form der Psychoedukation. Anschaulich und praxisnah führt das Buch in ein unbequemes und bislang noch viel zu wenig beachtetes (Tabu-)Thema ein. Pädagogische Fachkräfte erhalten hier Hintergrundwissen genauso wie Handlungsempfehlungen und Handwerkszeug für die Praxis. Bestellbar unter:
Rezension von A:aufklaren*:
Buchrezension_Kinder_psychisch_kranker_Eltern_in_der_Kita.pdf
* Expertise & Netzwerk für Kinder psychisch kranker Eltern
Thürnau, A. (2023a):
»Auf schmalem Grat wandern« Gesprächsführung mit Eltern im Kinderschutz.
In: nifbe (Hrsg.): Hör auf damit! Zwischen verletzendem und achtsamem Verhalten in der KiTa. Freiburg: Herder, S. 79–89.
Herausgeber:in:
Das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe).
Autor:innen: Anja Thürnau, Dorothee Gutknecht, Jörg Maywald, Iris Hofmann, u.a.
Erscheinungsdatum: 12.02.2023
Buchbeschreibung: Respektvolles Verhalten in der Kita: In diesem Buch wird aus der Perspektive pädagogischer Fachkräfte in Kitas und auf der Grundlage der Kinderrechte einerseits verletzendes sowie andererseits achtsames bzw. bedürfnisorientiertes Verhalten thematisiert. Es wird sowohl auf theoretischer als auch auf praktischer Ebene gezeigt, woraus verletzendes Verhalten resultieren kann und wie man auf Team- bzw. Leitungsebene oder aber auch durch externe Unterstützung damit umgehen kann. Abschließend wird ganz konkret gezeigt, wie man in der Kita eine Kultur der Wertschätzung, des Respekts und der Achtsamkeit schaffen kann.
Thürnau, A. (2022):
»Wenn es ›Peng-Puff‹ in meinem Kopf macht« Stressreduktion und Selbstfürsorge in der Kita mit dem »Gefühle-Klopf-Lied mit PEP«. In: Entwicklung empowern mit PEP – Prozess- und embodimentfokussiert arbeiten mit Kindern und Jugendlichen. Heidelberg Carl-Auer, S. 214 – 226.
Herausgeber:innen: Michael Bohne & Sabine Ebersberger
Autor:innen: Anja Thürnau, Claudia A. Reinicke, Josephin Lorenz, Mélanie Maur, Stefanie Kirschbaum, u.a.
Erscheinungsdatum: 25.10.2022
Buchbeschreibung: Psychiatrische Diagnosen wie Depressionen oder Angststörungen zählen mittlerweile zu den häufigsten Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP) gibt Kindern und Jugendlichen einfache, leicht zu erlernende Techniken zur Selbsthilfe an die Hand, von denen sie unmittelbar profitieren. Michael Bohne, Sabine Ebersberger und ihre Mitautor:innen zeigen hier, wie PEP erfolgreich im Praxisalltag von Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie, Pädagogik und Beratung eingesetzt werden kann. Die Beiträge behandeln neben verbreiteten Phänomenen wie Angst oder Wutanfälle auch ausgewählte Praxisfelder wie ADHS, Autismus, Hochbegabung und Trauma. Weitere Kapitel widmen sich besonderen Krisensituationen sowie dem Kontext Schule bzw. Kita. Allen Beiträgen liegt eine einheitliche Struktur zugrunde. Umfangreiches Onlinematerial mit Arbeitsblättern und ansprechenden Illustrationen ergänzt den Band.
Thürnau, Anja (2022): "Schwierige" Elterngespräche in der KiTa - Herausforderungen & Möglichkeiten. In: Gemeinsam an einem Strang ziehen (Kartonierte Ausgabe)– Zusammenarbeit mit vielfältigen Familien in der KiTa. Hrsg. vom nifbe und mit Beiträgen u.a. von Peter Cloos, Bernhard Kalicki, Bettina Lamm und Birgit Leyendecker. 1. Auflage. Seite 127-137, Herder Verlag, Freiburg. Siehe unter:
Buchbeschreibung: Das klassische Verständnis einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Kita und Familie muss heute verstärkt unter besonderer Berücksichtigung vielfältiger Lebenslagen in den Blick genommen werden. Familienmodelle und -kulturen haben sich, vor allem durch Flucht, Migration und soziale Benachteiligung – aber auch durch viele weitere Faktoren – verändert. Wie eine gute Zusammenarbeit zwischen Kita und Familie gelingen kann, zeigt dieses Buch.
Thürnau, Anja (2022): Wie sage ich es bloß?– Konflikte mit Eltern in der Krippe. In: KrippenKinder - Fachzeit-schrift speziell für die U3-Betreuung in Krippe und Kitas. Klett-Kita.
Gerade bei der Betreuung von Kleinkindern ist ein enger Austausch zwischen Fachkräften und Eltern immens wichtig. Dabei kann es auch mal zu Konflikten kommen. Wie können Sie es schaffen, auch in schwierigen Gesprächen mit Eltern in einem guten Austausch zu bleiben – oder wieder dorthin zu kommen?
Den gesamten Artikel finden Sie nachfolgend zum Download:
Thürnau, Anja (2020): »Schwierige« Elterngespräche in der Kita. In: Stamer-Brandt, Petra; Fichtner, Dr. Heinz-Lothar (Hrsg.): KiTa aktuell ND. Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung. Ausgabe 9.2020, 28 Jg., Kita ND. S. 217-219. Hürth: Wolters-Kluwer.
Grenzen in der Zusammenarbeit mit Eltern?! Gibt es eigentlich Grenzen für die Zusammenarbeit mit Eltern? Besonders im Bereich des Kinderschutzes kommt es für pädagogische Fachkräfte in der Kita zu gefühlt »schwierigen« Gesprächskontexten. Manchmal entstehen diese bereits in Entwicklungs-gesprächen mit den Eltern.
Den gesamten Artikel finden Sie nachfolgend zum Download:
Thürnau, Anja (2020): DIY Kartenset – für Angehörige sozialer Berufe. Zum Download unter:
https://www.innen-leben.org/innen-leben/
Thürnau, Anja (2020): Blogbeitrag "Kein Kind alleine lassen!" unter:
https://www.innen-leben.org/2020/04/14/kein-kind-alleine-lassen/#more-826
Bitte teilen Sie den Beitrag und das Kartenset gern so oft Sie möchten! INNEN-LEBEN ist eine nicht-kommerzielle, ehrenamtliche Initiative von Sabine Ebersberger und Michael Bohne.