SYKK®-Weiterbildung

»Systemischer Kinderschutz für Profis!«

Viele Fachkräfte im Kinderschutz fühlen sich überfordert, nicht ausreichend unterstützt und nicht gut genug ausgebildet für ihr Praxisfeld. Belastungen und Druck in den Anforderungen sowie steigenden Fallzahlen im Kinderschutz führen zu einen Gefühl der Ohnmacht und Hilflosigkeit. Neben besseren Rahmenbedingungen fehlen u. a. Handlungssicherheit gebende Strategien und Leitplanken in der Gesprächsführung.


Die mit der Arbeit in den Praxisfeldern im Kinderschutz einhergehende emotionale Betroffenheit sowie das Risiko einer Sekundären Traumatisierung sind oft unbekannt und bleiben deshalb in vielen Fällen unentdeckt und damit unbehandelt. Sie äußern sich beispielsweise in hohen Krankheitsraten und/oder steigenden Fachkräftewechseln und einem daraus resultierenden Bedarf.

 

»Kinderschutzgespräche rollenklar und lösungs-orientiert führen.«

 

Die SYKK®-Weiterbildung bietet Fachkräften systemische Herangehensweisen und Lösungsideen, die zu mehr Empowerment und Sicherheit in ihrem Arbeitsbereich im Kinderschutz beitragen.

 

SYKK®-Fachkräfte (er-)kennen problematische Strukturen und Dynamiken und haben hilfreiche Lösungungsmethoden und -techniken erlernt und diese für ihren jeweiligen Kinderschutzkontext angepasst. Sie handeln rollenklar aus der Perspektive einer systemischen Kinderschutzlots:in mit Herz, Hand und Verstand.

 

Die SYKK®-Fachkräfte fühlen sich sicher, in dem was sie tun und inspiriert für ihre Praxis. Sie verfügen über Methoden zur systemischen Gesprächsführung im Kinderschutz und zur emotionalen Selbstfürsorge & Selbstwertpflege, um dauerhaft gesund und hoffnungsvoll im Kinderschutz wirken zu können.

 

 

SYKK®-Zertifikate: 

  • SYKK®-Fachkraft (Systemische Kinderschutzlots:in) wird  nach erfolgreichem Abschluss der SYKK®-Module sowie Peergroup-Treffen  vergeben. 
  • SYKK®-InsoFa (Systemische Fachberatung im Kinderschutz) wird an zertifizierte InsoFas  vergeben, die bereits SYKK®-Fachkraft sind und zusätzlich die SYKK®-Fortbildung »Biografiearbeit & Selbstfürsorge« und an zwei weiteren SYKK®-Beratungsvertiefungen (»InsoFa & Fachkräfte« + eine der freien Wahl) teilgenommen haben.

 

Die SYKK®-Weiterbildungen finden in den folgenden Settings statt:


  1. SYKK®-Weiterbildung »Präsenz« (Hannover)

Die Präsenzfortbildungen finden im Tagungshaus des und in Kooperation mit dem  Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung gGmbH (ZEB) in Hannover statt.

Dort können im Gästehaus für die SYKK-Weiterbildung sowie die   Fortbildungen und Vertiefungen (Präsenz) Zimmer gebucht werden. Pro Veranstaltung gibt es ein Kontingent an vorreservierten und für SYKK-Teilnehmer vergünstigten Zimmern (»Wer zuerst kommt, mahlt zuerst«).

Bitte buchen Sie in Eigenregie unter folgender E-Mail-Adresse: Seminare@zeb.stephansstift.de und geben Sie bei der Buchung den Betreff »SYKK-Fort-/Weiterbildung« an.  

Weitere Infos unter: Stephansstift ZEB


  2. SYKK®-Weiterbildung »Digital« (Zoom) 

Die digitale SYKK®-Weiterbildung und SYKK®-Fortbildungen werden über die Plattform Zoom angeboten. Siehe hier Hinweise zum Datenschutz.


  3. SYKK®-Weiterbildung »Inhouse« 

Die SYKK®-Weiterbildung kann von Organisationen als Inhouse-Veranstaltung angefragt werden.

 

 

Komprimierte Informationen zur SYKK®-Weiterbildung als Download:

 

SYKK®-Weiterbildung (Präsenz)
SYKK-Weiterbildung-Praesenz.pdf
PDF-Dokument [542.2 KB]
SYKK®-Weiterbildung (Digital)
SYKK-Weiterbildung-digital.pdf
PDF-Dokument [530.3 KB]

 

SYKK®-Anmeldbogen als Download:

 

SYKK®-Weiterbildung (Anmeldung)
SYKK-Fort_Weiterbildung-Anmeldung.pdf
PDF-Dokument [616.8 KB]
Druckversion | Sitemap
© Anja Thürnau, 2023

Systemische Beratung, Supervision & Fortbildung