„Wenn Gott dir ein Geschenk machen will, verpackt er es in ein Problem.“
Norman Vincent Peal
(Pfarrer, Vorreiter des Positiven Denkens)
In meiner Praxis für systemische Beratung & Supervision berate ich Fachkräfte aus den psychosozialen Arbeitsfeldern in Bezug auf ihre Anliegen, die inhaltlich sehr oft mit der Entwicklung von Konfliktlösungen, eigenen Selbstwert- und Entwicklungsthemen oder der Reduktion von Stress im privaten oder beruflichen Kontext zu tun haben.
Das systemische Paradigma, die systemischen Methoden sowie (u.a.) die Einflüsse der Bindungstheorie fliessen dabei ganz selbstverständlich in alle meine Tätigkeitsfelder mit ein.
Die Fragen von Klient*innen in Beratung & Coaching lauten oft:
Systemische Beratung und systemisch-lösungsorientiertes Coaching können Sie dabei unterstützen. Etwa durch die Klärung der gegenwärtigen Lebenssituation, das Aufzeigen von Stärken und Ressourcen, die Entwicklung neuer Perspektiven, die Bewältigung konkreter Alltagsprobleme und die Entwicklung alternativer Verhaltensweisen.
Systemische Beratung*
Systemisch-lösungsorientiertes Coaching**
wird als "Hilfe zur Selbsthilfe" in einer momentan schwierigen Lebenssituation beschrieben. Sie kann bei der Lösung von allgemeinen Lebensproblemen oder sozialen Konflikten unterstützen und hilfreich sein.
Dazu gehören u.a.:
Die systemische Therapie:
Was bedeutet "systemisch"?
Das Wort System stammt vom griechischen Wort "systema" ab und bedeutet ein aus mehreren Teilen zusammengesetztes Ganzes, in dem die einzelnen Teile in Wechselwirkung aufeinander bezogen sind.
"Um zu erklären, was systemisches Denken bedeutet, wird gern die Metapher des „Mobiles“ gewählt: Wenn man an einer Stelle eine Veränderung vornimmt, verändert sich gleichzeitig auch viel an den anderen Punkten des Mobiles – vielleicht nur schwach an der einen Stelle, dramatisch stark an der anderen. Fast alle Bereiche, in denen Menschen mit Menschen arbeiten, lassen sich als solche „Mobiles“ sehen."***
* In Anlehnung an die Seminarunterlagen von Prof. Dr. M. Gröne "Unterschiede
und Gemeinsamkeiten von Beratung und Therapie".
** Der Begriff Coaching wird als Sammelbegriff für unterschiedliche
Beratungmethoden (Einzelcoaching, Teamcoaching, Projektcoaching) verwendet.
Im Unterschied zur klassischen Beratung werden keine direkten
Lösungsvorschläge durch den Coach geliefert, sondern die Entwicklung eigener
Lösungen wird begleitet
*** Quelle: Systemische Gesellschaft. Deutscher Verband für systemische
Forschung, Therapie, Supervision und Beratung e.V.