Systemische Supervision

Ich biete systemische Supervision an für:

 

  • NEU: Digitale Supervision für pädagogische & soziale Fachkräfte   Interdisziplinäre Gruppen: Fall- und Selbstfürsorge (siehe: hier)

 

  • Teams und Leitungspersonal aus dem Kontext Sozialer Arbeit

 

  • Teams und Leitungspersonal in Jugendhilfeeinrichtungen

 

  • Teams und Leitungspersonen aus der öffentlichen Jugendhilfe (Jugendamt, Allgemeiner Sozialer Dienst, Pflegekinderdienst, Erziehungsberatung usw.)

 

  • Teams in Kindertagesbetreuungseinrichtungen (Kindergärten, Krippen, Kita`s, Kindertages- und Großtagespflegestellen)

 

 

Wie kann systemische Supervision verstanden werden?

 

 

Systemische Supervision als:

 

 

  • Reflexionshilfe für das Berufsleben, die eigene Ressourcen aktiviert und spielerisch Lösungsmöglichkeiten ermöglicht.

 

  • Methode, die mit Wertschätzung Arbeitszusammenhänge beleuchtet und die Eigenverantwortung stärkt.

 

  • Lösungsorientierte Beratungsform für Personen und Institutionen, die professionelle Zusammenhänge thematisiert. **

            

 

 

Anwendungsbereiche systemischer Supervision sind:

 

  • Fallsupervision
  • Teamsupervision
  • Leitungssupervision

 

Die Supervisorin übernimmt die Gesprächsführung und bietet unterschiedliche Methoden an.

 

Der zeitliche Rahmen der Supervisionen liegt in der Regel zwischen 1,5 und 2,5 Stunden, je nach Wunsch der Supervisionsgruppe, Arbeitskontext und -auftrag, zeitlichen und finanziellen Ressourcen.

 

 

 

 

Zentral in der systemischen Supervision ist u. a. der Blick auf Ressourcen, die Haltung der Neutralität/Allparteilichkeit, Lösungsorientierung, Perspektivenwechsel, Neugier und Humor.

 

 

 

* Männliche / weibliche Form: Aus Gründen der Vereinfachung und besseren Lesbarkeit wird die männliche oder die weibliche Form verwendet. Darin ist das jeweils andere Geschlecht mit einbezogen.

 

** Quelle: Andrea Ebbecke-Nohlen (Helm Stierlin Institut, Heidelberg)

 

Druckversion | Sitemap
© Anja Thürnau, 2023

Systemische Beratung, Supervision & Fortbildung