Digitale systemische Fallsupervision
Das Angebot der digitalen Fallsupervision richtet sich an pädagogische und psycho-soziale Fachkräfte die Fälle, beispielsweise aus dem Kontext "Kinderschutz" und/oder "Kinder psychisch kranker Eltern" reflektieren möchten. Die besprochenen Fälle werden anonymisiert und pseudonymisiert vorgestellt, vertraulich behandelt und es besteht für alle Teilnehmer*innen der Fallsupervision Schweigepflicht.
Die digitale systemische Fallsupervision findet in offenen Gruppen mit max. 10 Teilnehmer*innen statt. Die Auswahl der in dem Zeitrahmen von drei Zeitstunden zu supervidierenden Anliegen der Teilnehmer*innen (i.d.R. 2 Fälle) erfolgt über eine SUD-Skalierung.
Teilnahmegebühr: 45,- €
Termine:
Anmeldung: hier
Digitale systemische Selbstfürsorgewerkstatt
"Selfcare für pädagogische Fachkräfte"
Ein Kind weint, das andere bekommt gerade einen Wutanfall und eine Mutter möchte Ihnen noch dringend etwas sagen. Und dann arbeiten Sie zusätzlich alle seit März 2020 mit den besonderen Herausforderungen der Coronapandemie. Im täglichen Trubel sorgen Sie für alle – auch für sich selbst?
In dieser Onlinewerkstatt wollen wir uns damit beschäftigen, welche Strategien und Techniken Ihnen dabei helfen können, für sich zu sorgen, um engagiert, gesund und motiviert in Ihrem Job zu bleiben.
Wir werden uns in der Selfcarewerkstatt neben systemischen, lösungsorientierten Methoden folgende „Selbstfürsorgetools“ nutzen:
Die digitale systemische Supervision findet in offenen Gruppen mit max. 16 Teilnehmer*innen statt. Die Auswahl der in dem Zeitrahmen von drei Zeitstunden zu supervidierenden Anliegen der Teilnehmer*innen (i.d.R. 2 Fälle) erfolgt über eine SUD-Skalierung. Es gibt jedoch auch für alle Teilnehmer*innen die Möglichkeit in der Gruppe verdeckt eigene Anliegen für sich zu bearbeiten.
Teilnahmegebühr: 35,- €
Termine:
Anmeldung: hier
Sie können gern eine digitale systemische Einzelsupervision vereinbaren.
Viele Fachkräfte suchen supervisorische Unterstützung bei Themen, wie beispielsweise der eigenen Entwicklung, bei inneren oder äußeren Konflikten, zur Selbstfürsorge oder im Kontext Kinderschutz.
Nutzen Sie gern das Kontaktformular und schreiben Sie mir Ihr Anliegen.
Die Supervision als Reflexionshilfe für das Berufsleben, die eigene Ressourcen aktiviert und spielerisch Lösungsmöglichkeiten ermöglicht, ist eine gute Möglichkeit beispielsweise belastende
Betreuungssituationen, Probleme im Kontakt mit den Eltern oder aber Sorgen, die Sie sich um einzelne Kinder machen, zu thematisieren. In den Supervisionen werden einzelne
(problematische/parafunktionale) Situationen bzw. Anliegen aus dem beruflichen Kontext der fallvorstellenden Person reflektiert. Mit Hilfe der anderen Teilnehmer*innen können sich neue Lösungs- und
Handlungs-möglichkeiten entwickeln.
Zentral in der systemischen Supervision sind u. a. der Blick auf Ressourcen, die Haltung der Neutralität / Allparteilichkeit, Lösungsorientierung, Perspektivenwechsel, Neugier und Humor. In der
Supervision werden folgende systemische Methoden genutzt: die Arbeit mit dem Genogramm, dem Familienbrett, dem Reflecting Team, dem Triadischen Prinzip, PEP® uvm.